Was auch immer sich auf Ihrem Estrich abspielt, unser Ziel ist es, für Sie exakt die Lösung zu realisieren, die Ihre Anforderungen zu 100% erfüllt. Maßgeschneidert für Ihre spezifischen Produktionsaufgaben als Unternehmen oder für individuelle Lebensbereiche im Wohnbau: Belastungsgrenzen steigern, Trittschall dämmen, Gewicht reduzieren, Energie sparen (Niedrig- /Nullenergiehäuser), Designfreiheit erweitern, Raumqualität optimieren – Estrich Osterland baut Ihre Wünsche und Vorteile immer perfekt ein.
Estriche werden nach Konstruktion, Einbauweise, Nutzung oder nach der Art des verwendeten Bindemittels unterschieden in:
Darüber hinaus bieten wir Fertigteilestriche, die vorwiegend bei Sanierungsmaßnahmen und im Fertigbau eingesetzt werden, sowie Schnellestriche mit Trocknungsbeschleunigern (nur bei konventionellen Estrichen).
Calciumsulfatestrich (Anhydritestriche)
Der Calciumsulfatestrich, auch Anhydritestrich genannt, wird aus dem Bindemittel Anhydrit, einem mineralischen Sand-Kies-Zuschlag und Wasser hergestellt. Aufgrund seines spannungsarmen Abbindeverhaltens und seiner guten Formbeständigkeit können mit dem Calciumsulfatestrich ohne Dehnungsfugen und Schwundrissgefahr große Flächen an einem Stück hergestellt werden und er eignet sich daher besonders für Stein- und Holzbeläge.
Zementestrich
Der Zementestrich wird aus dem Bindemittel Zement, einem mineralischen Sand-Kies-Zuschlag und Wasser hergestellt. Unter Zugabe von Zusätzen kann eine Veränderung bzw. Vergütung einzelner Eigenschaften zusätzlich erreicht werden. Zement-gebundene Estriche eignen sich für Innen- und Außenbereiche.
Hartestrich/Industrieestrich
Bei der Sanierung von Industriehallen kommt Hartestrich zum Ausgleich unebener Unterböden zum Einsatz. Die zement-gebundenen Estriche können in allen Konstruktionsarten ausgeführt werden und sind ausgelegt auf hohe Beanspruchungen
und Abriebfestigkeit.
Kunstharzestrich
Kunstharzestrich lässt sich mit geringer Dicke und in allen gängigen Konstruktionsarten verwenden. Durch seine hohe Festigkeit wird er sehr oft für Reparaturarbeiten verwendet und kommt auch dann zum Einsatz, wenn kurze Trocknungszeiten benötigt werden. Eine Verlegung des Oberbelags ist bereits am Tag nach dem Einbau möglich.
Nivellierestriche und Dünnestriche
Nivellierestrich – für Schichtdicken von 10 bis 35 mm.
Zur Verwendung als Verbundestrich, als selbstnivellierende Ausgleichsschicht auf Rohböden. Dünnestrich – für Schichtdicken von 5 bis 30 mm. Einsetzbar als Verbundestrich zum Ausgleichen von unebenen Untergründen.
Leicht-/ Ausgleichsestriche
Eingesetzt wird Leichtestrich hauptsächlich um Unebenheiten des tragenden Untergrundes auszugleichen, Rohrzwischenräume zu füllen oder gewünschte Höhenlagen zu erreichen.
Trocken- oder Fertigteilestrich
Dieser Estrich besteht aus vorgefertigten, kraftübertragend miteinander verbundenen Platten, die trocken und meist schwimmend eingebaut werden. Zum Ausgleich von unebenen Böden und auf Trockenschüttungen.